Management Öffentlicher Verkehr

Der Öffentliche Verkehr ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge. Für Kommunen, Landkreise, Verkehrsverbünde, Bundesländer und den Bund ist er eine unverzichtbare Säule der öffentlichen Infrastruktur. Ein guter öffentlicher Verkehr ist Ausdruck einer entwickelten Volkswirtschaft. Er entfaltet positive ökonomische, logistische und ökologische Wirkungen. Er dient den Menschen auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Uni oder zum Einkaufen. Kommunen, Organisationen und Arbeitgeber steigern ihre Attraktivität, wenn sie gut mittels Öffentlichem Verkehr erreichbar sind. Mobilität ist ein wichtiger Standortfaktor.

Zugleich ist der Öffentliche Verkehr ein Zuschussgeschäft, was insbesondere für den ÖPNV gilt. Alleine aus Fahrgelderlösen lässt er sich meist nicht betreiben, will man sozial vertretbare Fahrpreise erzielen.

Damit steht der Öffentliche Nahverkehr in einem Spannungsfeld: Wieviel Steuergeld ist gerechtfertigt? Welches Leistungsniveau für die Bürger will man erreichen? Sind die Produktivitätspotentiale der Verkehrsunternehmen ausgeschöpft? Wie besteht man im Wettbewerb zu anderen Verkehrsunternehmen? Kurz: Erreicht man die optimale Balance zwischen Steuergeld und Gegenleistung (= Verkehrsangebot)?

Die Beratung dieses Industriezweigs setzt ein tiefgreifendes Verständnis für die Arbeitsweisen lokaler, regionaler und nationaler ÖV-Betriebe voraus.

Moschinski Consult besticht hier mit über 15 Jahren Erfahrung in genau diesen Feldern, dank der Tätigkeiten in Führungspositionen von u.a. DB Regio Stuttgart und Abellio Rail. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Moschinski Consult als Spezialist für ÖV

Die Anforderungen an das Management des Öffentlichen Verkehrs sind vielfältig und anspruchsvoll. Es gilt, ökonomische, umweltbezogene und politische Aspekte zu versöhnen. Moschinski Consult hat in den vergangenen Jahrzehnten unter Beweis gestellt, zahlreiche strategische und operative Managementaufgaben nicht nur bewältigen zu können, sondern dabei auch innovative Wege für Bahn und Bus zu gehen.

Beispielprojekte der letzten Jahre:

2001-2002

  • Steuerung umfangreicher Restrukturierungsmaßnahmen zur Fusion zweier zuvor eigenständiger Regionalbereiche und fünf Busgesellschaften (Regionalbereich Baden-Rheinpfalz und Regionalbereich Württemberg) der Deutschen Bahn zu einer einzigen Unternehmenseinheit mit ca. 5.000 Mitarbeitern
  • Auflösung und Zusammenfassung von Standorten
  • Sicherstellung einer funktionierenden Organisation – Wahrung einer wertschätzenden Unternehmenskultur

2002-2003

  • Verhandlungsführung für den erfolgreichen Abschluss des „Großen Verkehrsvertrages“ mit dem Land Baden-Württemberg (Laufzeit von 13 Jahren, Gesamtvolumen (Umsatz) von ca. 4,5 Mrd. Euro)

2004-2005

  • Steuerung der Strategischen Neuausrichtung der DB Regio AG in Baden-Württemberg
  • Nachweisliches Schaffen der langfristigen Grundlagen für Wachstum in Nachhaltigkeit und in den Resultaten

2007-2008

  • Verhandlungsführung bis zum erfolgreichen Abschluss des Vergabeverfahrens über Verkehrsleistungen der S-Bahn Stuttgart mit dem kommunalen Verband der Region Stuttgart

2009-2016

  • Erfolgreicher Abschluss eines strategischen Einkaufsprojekts zur Beschaffung von Investitionsgütern mit erheblichem Beschaffungsvolumen
  • Verantwortlichkeit als Vorsitz des Lenkungskreises für die Lösung sämtlicher technischer, kaufmännischer, qualitativer und vertragsrechtlicher Fragen

2012-2016

  • Durchführung eines strategischen Change-Management-Projekts bei der DB Regio AG zur Restrukturierung und Kostensenkung
  • Nachweisliche Erreichung der Ziele im Bereich Wettbewerbsfähigkeit
  • Gewinn fast sämtlicher Ausschreibungsverfahren